
Rechtsanwalt Erbrecht Bonn? Ask1Local !
– Anwälte & Antworten: Testament, Erben & Co.
Anwalt / Anwältin für Erbrecht gesucht? Testament, Erben, gesetzliche Erbfolgen, Pflichtteil, etc. Auf unserer Seite finden Sie erfahrene Rechtsanwälte für Erbrecht in Bonn und hilfreiche Tipps / Informationen zu diesem komplexen Rechtsgebiet.
– Rechtsanwältin Sena Degirmenci
Kanzlei Sena Degirmenci Rechtsgebiete: Erbrecht, Sozialrecht, Zivilprozessrecht, Zivilrecht Adresse: Sternstr. 79, 53111 Bonn - Tel.:...
– Rechtsanwältin Sabine Paris
Kanzlei Sabine Paris Rechtsgebiete: Familienrecht, Erbrecht, Mediation, Unterhaltsrecht Adresse: Hausdorffstr. 9, 53129 Bonn - Tel.:...
– Rechtsanwältin Sabine Jobelius
Kanzlei Sabine Jobelius Rechtsgebiete: Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht Adresse: Dottendorfer Str. 67, 53129...
– Rechtsanwältin Katharina Weiler
HÜMMERICH legal – Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB Rechtsgebiete: Erbrecht, Mediation Adresse: Lievelingsweg 125, 53119 Bonn...
– Rechtsanwältin Gabriele Hertel
Mediatorin Rechtsgebiete: Familienrecht, Erbrecht, Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit Adresse: Markt 4, 53111 Bonn - Tel.: 0228 9692770...
– Rechtsanwältin Barbara Vitt
Kanzlei Barbara Vitt Rechtsgebiete: Allgemeines Vertragsrecht, Baurecht & Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Insolvenzrecht Adresse: Oxfordstr. 20-22,...
– Rechtsanwalt und Mediator Martin Maintz
Mahlberg Rechtsanwälte Rechtsgebiete: Familienrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Mediation Adresse: Godesberger Allee 125, 53175 Bonn - Tel.:...
– Rechtsanwalt Dr. Drees
Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsgebiete: Arbeitsrecht, Erbrecht, Strafrecht Adresse: Bahnhofstr. 52 , 53123 Bonn -...
– Rechtsanwalt Andreas Felten
Lehmkühler Rechtsanwälte Steuerberater Rechtsgebiete: Erbrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge, Wettbewerbsrecht Adresse: Wilhelmstr. 40-42,...
Die vollste Zufriedenheit Ihrer Mandanten. Das ist das wichtigste Ziel der Rechtsanwälte für Erbrecht in Bonn auf unserer Seite. Sie stehen Ihnen im Bereich Erbrecht und auch in themenrelevanten Rechtsgebieten wie Familienrecht zur Verfügung. Eine rundum kompetente Beratung hat für diese Rechtsexperten die oberste Priorität. Ob Streit wegen eines Erbes oder die Beratung bei der Erstellung eines rechtssicheren Testaments: Dank einer umfangreichen Erfahrung können Rechtsanwälte in Bonn eine passende Lösung finden.
Inhaltsübersicht
Klassische Rechtsfragen – Erbrecht Bonn: Mandanten, Testament & Co.
Im folgenden Bereich finden Sie nützliche Antworten auf häufig gesuchte Fragen zum Thema Erbrecht.

Was ist ein Erbschein? Was kostet ein Erbschein?
Erbschein Was kostet ein Erbschein? Was ist ein Erbschein? Der Tod eines geliebten Menschen, eine...

Testament – Wie schreibe ich ein Testament?
Testament - Wie schreibe ich ein Testament? Wie schreibe ich ein Testament? Wenn Sie Ihr Vermögen...
Erbrecht-Schwerpunkte – Mandanten, Erben, Testament & Co.
Zu einem besseren Verständnis dieses sonst komplexen Rechtsgebiets haben wir für Sie im unteren Bereich kurze und einfache Erläuterungen der wichtigsten Begrifflichkeiten zusammengefasst.
Das Testament
Unter einem Testament versteht man die Form der Verfügung nach dem Tod. Es handelt sich hierbei um eine Regelung für den Erbfall. Laut dem deutschen Recht wird das Testament auch als letztwillige Verfügung bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine einseitige und formbedürftige widerrufbare Willenserklärung des Erblassers.
Der Testamentsvollstrecker
In der Regel wird vom Erblasser eine Person als Testamentsvollstrecker ernannt. Ob natürliche oder juristische Person, ein Testamentsvollstrecker hat dafür Sorge zu tragen, dass die letztwillige Verfügung des Verstorbenen zur Ausführung gebracht wird.
Die Testamentsvollstreckung
Regelungen für die Testamentsvollstreckung sind im BGB zu finden. Für eine Testamentsvollstreckung gibt es eine Reihe von Gründen, die zum einen zum Schutz der Erben oder der Verwaltung und der Teilung des Erbes Rechnung tragen.
Erben / gesetzliche Erbfolgen
Unter der „gesetzlichen Erbfolge“ versteht man die Regelung der Rechtsnachfolge eines Erblassers verstanden, wenn dieser keine Vorbereitungen / Entscheidungen bezüglich Ihres Erbes getroffen hat. Zum Beispiel in Form eines Testaments oder Erbvertrags. Es gibt jedoch weitere Gründe, wenn die gesetzliche Erbfolge eintreten kann: Zum Beispiel, wenn eine letztwillige Verfügung angefochten oder auch, wenn die Erbschaft abgelehnt wurde.
Erbengemeinschaft
Sollte es mehr als einen Erben geben, dann wird im Erbrecht stipuliert, dass Hinterlassenes zu einem gemeinschaftlichen Vermögen wird. In diesem Fall spricht man von einer „Gesamthandsgemeinschaft“, bei der alle Erben auf das hinterlassene Vermögen ein Recht haben. Dann gibt es die Erbgemeinschaft.
Kinder
Ohne ein Testament tritt nach dem Ableben einer Person die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Kinder zählen hierbei zu den gesetzlichen Erben der ersten Ordnung. Nach den Kindern gelten Ehegatten bzw. eingetragene Partner an erster Stelle als die rechtmäßigen Erbfolgen einer Person.
Der Erbfall & gesetzliche Erbfolge
Der Erbfall tritt immer mit dem Tod des Erblassers, einer natürlichen Person ein. Der Erbfall bezieht sich auf die Abwicklung des Erbvorganges. Mit der gesetzlichen Erbfolge wird geregelt, wie das Vermögen des Erblassers aufgeteilt wird. Die gesetzliche Erbfolge tritt immer dann in Kraft, wenn der Erblasser kein gültiges Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen hat.
Der Nachlass
Unter dem Nachlass versteht man das gesamte aktive und passive Vermögen einer verstorbenen Person. Dazu zählen nicht nur Vermögenswerte, sondern auch Dokumente und Ähnliches. Gut zu wissen: Auch die Pflichte einer Person werden nach ihrem Tod auf seinen Erben übertragen. Rechtlich betrachtet können also auch die Schulden Teil eines Erbes sein. Sollten Schulden & Pflichten überwiegen, dann besteht für Sie auch die Möglichkeit, auf das hinterlassene Erbe zu verzichten.
Der Pflichtteil
Durch den Pflichtteil wird im Erbrecht den nächsten Familienmitgliedern / Angehörigen, also den Ehegatten und Kindern eine Mindestbeteiligung am Nachlass zugesichert. Die Gewährung vom Pflichtteil ist vom Willen des Erblassers unabhängig. Diese steht den nächsten Nachkommen auf jeden Fall zu – das gilt auch bei einer Enterbung durch den Erblasser.
Der Erbschein
In Deutschland gilt der Erbschein als amtliches Dokument, welches im Rechtsverkehr festlegt, wer Erbe ist und welche Verfügungsbeschränkungen es gibt. Ob Kinder, Lebenspartner oder Familienmitglieder. Wer wie viel bekommt, das wird im Erbschein festgelegt.
Die Erbschaftsteuer
Bei der Erbschaftsteuer handelt es sich um eine Versteuerung beim Übergang von Vermögen nach einem Todesfall. Erbschaftsteuer kommt nur bei natürlichen Personen zum Tragen. Juristische Personen unterliegen keiner Erbschaftsteuer.
Affine Rechtsgebiete
Rechtsanwälte / Anwaltskanzleien mit Schwerpunkt im Erbrecht-Bereich bieten oft ihre Beratung in anderen, themenrelevanten Rechtsgebieten an.
Das Familienrecht
Das Familienrecht ist ein wichtiges Teilgebiet des Zivilrechts. Es regelt die Rechtsverhältnisse bei einer Ehe, einer Lebenspartnerschaft, in der Familie und der Verwandtschaft. Des Weiteren werden im Familienrecht auch Dinge außerhalb der Verwandtschaft geregelt. Dazu zählen bei gesetzlichen Vertretungsfunktionen die Vormundschaft, die Pflegschaft und die rechtliche Betreuung.
Das Gesellschaftsrecht
Mit dem Gesellschaftsrecht ist Gegenstand der rechtsvergleichenden Forschung von Rechtsnormen mit dem Bezug auf Personenvereinigungen gemeint.
Das Arbeitsrecht
Zum Arbeitsrecht gehören alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen, die eine unselbstständige Arbeit regeln. Jedoch gibt es einen Unterschied zwischen dem Individualarbeitsrecht, also zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie dem Kollektivarbeitsrecht, dem Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Betriebsräten und Personalräten. Ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsrechts ist der Arbeitnehmerschutz.
Für die Beantwortung konkreter Rechtsfragen empfehlen wir Ihnen eine persönliche Rechtsberatung